„FMS – Functional Movement Screen“ bearbeiten
FMS-Functional Movement Screen
Schwächen stärken –
Der Functional Movement Screen
Mit herkömmlichen Fitnesstests lassen sich Dysbalancen nur schwer
bestimmen.
Der Functional Movement Screen
hingegen analysiert objektiv Schwachstellen im Bewegungsablauf.
Das neuromuskuläre Zusammenspiel wird in fest
definierten Einzelbewegungen überprüft, die jeweils ein Optimal Verhältnis von
Mobilität und Stabilität erfordern:
-Kniebeuge (Deep Squat),
-Hürdenschritt (Hurdle Step),
-Ausfallschritt (Lunge),
-aktives Beinanheben aus der Rückenlage (Active Straight Leg Raise),
-Schulterbeweglichkeit (Shoulder mobility),
-Liegestütz (Push-up),
-Rotationsstabilität aus dem Vierfüßlerstand (Rotary Stability).
Für jedes der
geforderten Bewegungsmuster werden maximal drei Punkte vergeben:
-3 Punkte: Perfekte Ausführung
-2 Punkte: Ausführung mit Kompensationsbewegungen und Ausführungsdefiziten
-1 Punkt: Unfähigkeit, das komplette Bewegungsmuster auszuführen (Steifigkeit,
Verlust des Gleichgewichts oder andere Schwierigkeiten)
-0 Punkte: Falls bei einer Bewegungsabfolge Schmerzen auftreten (unabhängig von
der eventuellen Perfektion der Ausführung)
1 FMS – Test 39,39€